Flugfeldüberwachungsradar ASDE
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Die Antenne von Raytheons ASDE auf dem Logan International Airport (Boston, USA).
(© www.sensis.com)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 15,7 … 17,7 GHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 16 kHz |
Sendezeit (τ): | 40 ns |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 3 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 600 … 7300 m |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β=0,25° ; ε=1,6° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 1 s (60 min⁻¹) |
MTBCF: | |
MTTR: |
Flugfeldüberwachungsradar ASDE
Das Flugfeldüberwachungsradar ASDE 3 (Airport Surface Detection Equipment) überwacht alle Flugzeug- und Fahrzeugbewegungen auf dem Gelände des Flugplatzes und zeigt diese den Fluglotsen auf einem Bildschirm an.
Raytheons ASDE arbeitet im Ku-Band und nutzt eine zirkulare Polarisation. Die ASDE ist ein wirkungsvolles Mittel zur Überwachung aller Bewegungen auf dem Boden. Seine Grenzen liegen (wie bei allen Primärradargeräten) beim Erkennen von Falschzielen durch Mehrfachreflexionen und der fehlenden Zielidentifikation. Das ASDE wurde zum Beispiel auf den Flugplätzen Bombay und Neu Delhi verwendet.