Ground Fire
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Ground Fire 300 (GF 300)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 400 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Ground Fire
Ground Fire ist eine Familie von softwaregesteuerten, multifunktionalen Bodenradaren, die im S-Band arbeiten und für die gleichzeitige Durchführung von Luftverteidigungs- und Luftüberwachungsaufgaben ausgelegt sind. Es wurde auf der Grundlage des Sea Fire- Radarsystems entwickelt.
Die Ground Fire-Radare sind so genannte 4D-Radare die auf einem aktiven Phased Array (AESA) in GaN Technologie basieren und so kompakt sind, dass sie auf einen mittelgroßen LKW passen, wodurch sie luftverladbar und an eine Vielzahl von Geländeformen anpassbar sind. Die Ground Fire Versionen können gleichzeitig ein umfassendes Spektrum von Zielen mit einer kontinuierlichen 360°-Abdeckung im Azimut und bis zu 90° Abdeckung in der Höhe erkennen und verfolgen. Ground Fire ist mit Flugabwehrraketen der Aster Familie kompatibel, die auch bei starkem Nebel und unter Einfluss von Störsignalen eingesetzt werden können. Das Radarsystem ist auch in der Lage, eine Frühwarnung vor ankommenden ballistischen Raketen abzugeben.
Die Version Ground Fire 300 (GF 300) soll ab 2025 das Arabel-Radar im Rahmen des Eurosam Programms SAMP/T GBAD neuer Generation (NG) ersetzen.
Quelle: