AN/TPY-4
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/TPY-4
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 215 … 1 400 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 300 NM (≙ 556 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/TPY-4
Das AN/TPY-4 ist ein im L-Band arbeitendes, dreidimensional messendes AESA-Radar (Active Electronically Scanned Array), das in der Lage ist, Satelliten zu verfolgen, tieffliegende unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) zu erkennen und ballistische Flugkörper zu suchen und zu verfolgen. Es wurde von der US-Luftwaffe ausgewählt, um das Radar AN/FPS-75 zu ersetzen.
Das AN/TPY-4 arbeitet mit digitaler Strahlformung und kann sich entweder um 360 Grad drehen oder in einem nicht drehenden Modus mit 90-Grad-Abdeckung und einer maximalen Erfassungsreichweite von bis zu 1 000 Kilometern arbeiten. Die Antenne besteht aus 1 152 Einzelstrahlern in Galliumnitrid-Technologie (GaN). Das AN/TPY-4 kann Flugziele in einer Höhe von 30 Kilometern sowie Seeziele in einem Abstrahlwinkel von -6 Grad erkennen und verfolgen und damit eine bodengestützte Seeüberwachung unterstützen. Es kann Ziele bis zu 90 Grad in der Höhe verfolgen (kein toter Trichter), um die Bekämpfung taktischer ballistischer Raketen zu unterstützen.
Das Radar ist sowohl als stationäre als auch als mobile Variante erhältlich und kann per C-130, C-17, LKW, Bahn oder Hubschrauber transportiert werden.
Quellen: