LeoLabs Space Radar
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Costa Rica Space Radar in Filadelfia, Costa Rica (10°36'42.2" N, 85°31'43.4" W),
© 2020 LeoLabs, Inc.

Bild 1: Costa Rica Space Radar in Filadelfia,
Costa Rica,
(10°36'42.2" N 85°31'43.4" W)
© 2020 LeoLabs, Inc.
Technische Daten | ||
---|---|---|
Frequenzbereich: | S-Band | UHF-Band |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | ||
Sendezeit (τ): | ||
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | ||
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | ||
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | ||
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
LeoLabs Space Radar
LeoLabs Space Radar ist ein im S-Band arbeitendes Phased-Array Radar, welches der Aufklärung und der Messung der Bahnparameter verschiedenster Objekte (zum Beispiel Satelliten, Weltraummüll, ausgebrannte Raketenstufen, Raumstationen) im erdnahen Raum dient. Das Radar formt ein sehr schmales Antennendiagramm, welches in zwei übereinander liegenden Höhenwinkelebenen gleichzeitig aufklärt. Ein reflektierendes Objekt muss beide Antennendiagrammebenen durchqueren. Aus beiden Messwerten wird die Geschwindigkeit und der Orbit berechnet.
Die Daten werden in ein Netzwerk gespeist. Dieses Netzwerk besteht derzeit aus 4 großen Radargeräten:
Radar | Ort | arbeitsbereit seit | Arbeitsfrequenz |
---|---|---|---|
Costa Rica Space Radar | Costa Rica | 2021 | S-Band |
Kiwi Space Radar | Neuseeland | 2019 | S-Band |
Midland Space Radar | Texas | 2017 | UHF-Band |
Poker Flat Incoherent Scatter Radar | Alaska | 2007 | UHF-Band |
Das Costa Rica Space Radar ist seit dem 1. April 2021 einsatzbereit. Es formt insgesamt 4 Ebenen von Antennendiagrammen, welche kreuzweise angeordnet sind. Das verbessert die Genauigkeit der Messung auch bei Überflügen mit ungünstigem Anflug-Winkel.
Quelle:
- Homepage des Betreibers
Bildergalerie von den LeoLabs Space Radaren

Bild 4: Poker Flat Incoherent Scatter Radar (PFISR) in Alaska,
(65°07'47.9" N 147°28'15.3" W)
© 2020 National Science Foundation