AN/SPQ-11 „Cobra Judy“
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Die AN/SPQ-11 „Cobra Judy“ S-Band-Radaranlage befindet sich am Heck des Schiffes, darüber die „Cobra Judy“ X-Band-Parabolantenne unter einem Radom.

Bild 1: Die AN/SPQ-11 „Cobra Judy“ S-Band-Radaranlage befindet sich am Heck des Schiffes, darüber die „Cobra Judy“ X-Band-Parabolantenne unter einem Radom.
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 900 … 3 100 MHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | CW … < 400 kHz |
Sendezeit (τ): | CW … > 50 ns |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | > 2 000 NM (≙ > 3 700 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPQ-11 „Cobra Judy“
Das AN/SPQ-11 „Cobra Judy“ ist ein im S-Band arbeitendes Luftraumaufklärungsradar für die Entdeckung und Zielverfolgung ballistischer Interkontinentalraketen, welche von Russland aus in Richtung Pazifik gestartet werden. Das Radar ist auf dem Schiff der US-Navy „Observation Island“ aufgebaut und wurde 1976 entwickelt. Das S-Band-Radar wurde 1981 vollständig einsatzbereit.
Die achteckige passive Phased Array Antenne mit einem Durchmesser von ungefähr 7 m besteht aus 12 288 Einzelstrahlern. Der Sender verwendet einen Verstärker aus 16 parallel geschalteten Wanderfeldröhren.
Das Radar ist auf dem Schiff drehbar gelagert. Das gesamte System wiegt etwa 250 t und hat eine Höhe von etwas mehr als 12 m.