AR-325 Commander
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AR-325 Commander
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 3 100 MHz
(E/F-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 270 … 1 400 Hz |
Sendezeit (τ): | max. 200 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 135 kW |
Durchschnittsleistung: | 7,5 kW |
instrumentierte Reichweite: | 250 NM (≙ 470 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,4° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AR-325 Commander
AR-325 Commander ist ein im E/F-Band arbeitendes Luftraumaufklärungsradar großer Reichweite. AR-325 Commander ist der Start einer ganzen Radargerätefamilie für verschiedene Anforderungen an weitreichenden Radargeräten für die Luftverteidigung. Es ist kleiner als das AR-320 um die Mobilität zu erhöhen. Das schlägt sich nieder in der Nutzung von oft nur einem ISO-Container anstelle von noch 3 Containern für das AR-320.
AR-325 Commander nutzt eine flache Gruppenantenne mit einem sehr schmalen Antennendiagramm von 1,4° im Seitenwinkel und 1,5° im Höhenwinkel. Die Antenne hat extrem kleine Nebenkeulen. Es ist eine frequenzabhängig geschwenkte Phased-Array Antenne. Die Sichtgerätekonsole wurde aus Baugruppen des Watchman entwickelt.
AR-326 Commander
AR-326 Commander ist eine Weiterentwicklung des AR-325 mit verbesserten Störschutzeigenschaften. Erst diese Verbesserungen führten zu der Einstufung als NATO Class 1 System.
AR-327 Commander
AR-327 Commander verwendet eine Wanderfeldröhre um die Vorteile des Frequenzdiversity zu nutzen. Aufgrund des Prinzips der frequenzgesteuerten Phased-Array Antenne haben aber die Antennendiagramme beider Frequenzanteile leicht unterschiedliche Seitenwinkel. Dieses Radar ist der Vorläufer des AR-327 Commander SL.
AR-328 Commander
AR-328 Commander ist eine abgerüstete mobile Variante des NATO Class 1 Systems für einen taktischen Einsatz.