AR-320
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AR-320
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | E/F-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 24 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 250 NM (≙ 470 km) |
Entfernungsauflösung: | 70 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,4° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AR-320
Das AR-320 (AMES Type 93) ist ein im E/F-Band arbeitendes Luftraumaufklärungsradar großer Reichweite. Es wurde speziell entworfen als NATO Class 1 Radar für den Einsatz im NADGE. Es sollte eigentlich die Südflanke der NATO verstärken, war dann aber gegenüber den Angeboten der Konkurrenz erfolglos.
Das AR-320 ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Firmen Siemens-Plessey Radar und ITT-Gilfillan. Es ist praktisch eine Zusammenstellung von einer 3-D Antenne aus der Serie 320 von ITT-Gilfillan und der Radarelektronik sowie der Software des AR-3D (Type 94 radar), also dessen Sender, Empfänger, Radarsignalprozessor und Raster-Scan Sichtgeräten. Die 320-er Serie von ITT-Gilfillan umfasst zum Beispiel solche Radarsysteme wie das AN/SPS-48 und das AN/TPS-32, welche sich beide im Dienst der US-Streitkräfte und weiterer Staaten befinden.
Das britische Ministerium für Verteidigung bestellte im Jahr 1983 6 Radargeräte vom diesem Typ.