Rohini
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Rohini
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 200 km |
Entfernungsauflösung: | 200 m |
Genauigkeit: | 50 m; ±0,5° |
Öffnungswinkel: | 1,8°…3° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 7,5 oder 15 rpm |
MTBCF: | |
MTTR: |
Rohini
Das Rohini ist ein im S-Band arbeitendes 3D Luftraumaufklärungsradar mittlerer Reichweite, welches Ziele auch unter einer komplizierten Störlage erkennt und begleitet.
Das Radar hat eine Radarabdeckung von 360° im Seitenwinkel und bis zu 30° im Höhenwinkel bei einer Zielhöhe von 18 km. Rohini nutzt eine passive Phased Array Antenne die sieben übereinander liegende schmale Antennendiagramme erzeugt, mit deren Hilfe eine genaue Höhenbestimmung des Zieles erfolgt. Die Antenne besteht aus 32 Zeilen mit je 48 Einzelstrahlern, die insgesamt vier Segmente zusammengefasst sind. Am oberen Ende der Primärradarantenne befindet sich auch eine Mode-S-fähige IFF-Antenne.
Rohini ist eins der drei Weiterentwicklungen aus der Lizenz des polnischen TRS-19 Radars (die Exportversion des NUR-15 «Odra») Die gemeinsame Herstellerbezeichnung aller Varianten ist 3D Central Acquisition Radar (3D-CAR):
- Rohini – Luftraumaufklärungsradar für die indische Luftwaffe;
- Revathi – maritimes Luftraum- und Seeaufklärungsradar für die indische Marine;
- Tactical Control Radar (TCR) – eine Abwandlung des Rohini für spezielle Anforderungen des indischen Heeres.
Das Radar ist auf drei 8×8 TATRA LKWs verlastet: einer für die Antenne und die Radarelektronik (Radar Sensor Vehicle, RSV) und einer für den Bedien-Shelter (Data Center Vehicle, DCV). Der dritte TATRA trägt zwei 125 kVA Dieselgeneratoren für eine unabhängige Stromversorgung. Auf- und Abbau des Radars erfolgt innerhalb von 30 Minuten.