AN/TPS-63
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/TPS-63 Taktisches Luftraumaufklärungs- und Flugsicherungsradar
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 225 … 1 400 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 300, 375, 500, 750 Hz |
Sendezeit (τ): | 41 µs (dual frequency) |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 100 kW |
Durchschnittsleistung: | 3 kW |
instrumentierte Reichweite: | 370 km |
Entfernungsauflösung: | 190 m |
Genauigkeit: | 150 m; 0,35° |
Öffnungswinkel: | 2,7º |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6, 12, 15 min⁻¹ |
MTBCF: | > 2 000 h |
MTTR: | 30 min |
AN/TPS-63
Das AN/TPS-63 ist ein im L-Band arbeitendes Luftverteidigungs- und Flugsicherungsradar. Die digitale Bewegtzielerkennung verwendet ein vierfache Zwischenperiodenkompensation mit unterschiedlichen Impulsperioden, womit Blindgeschwindigkeiten vermieden, aber Flugzeuge in geringen Höhen erkannt werden. Eine weitere Störschutzmaßnahme mit dreifacher Zwischenperiodenkompensation wirkt gegen starke Regenfälle oder Düppel. Das Radar verwendet ebenfalls digitale dynamische Schwellwerte für eine konstante Falschalarmrate. Das gesamte System findet Platz in einem einzelnen Shelter, auf dem auch die Antenne montiert ist, was einen einfachen Aufbau ermöglicht. Für das AN/TPS-63 ist ein neuer Sender auf Halbleiterbasis erhältlich. Das integrierte Sekundärradar nutzt die Antenne des Primärradars.
Eine Besatzung von 4 Mann kann das Radar innerhalb von einer Stunde an einem neuen Standort aufstellen und die Einsatzbereitschaft herstellen. Der 4,9 · 5,5 m große Reflektor wird in einzelne Sektoren zerlegt und während des Transportes in dem Shelter aufbewahrt.