YLC-2
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: YLC-2V auf der China Airshow 2014 in Zhuhai, Guangdong, China
© 2014 Igor Kolokolov
Technische Daten | ||
---|---|---|
YLC-2 | YLC-2V | |
Frequenzbereich: | 1 240 … 1 400 MHz
(L-Band) |
S-Band |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 275 Hz | |
Sendezeit (τ): | ||
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 85 kW | |
Durchschnittsleistung: | 5,5 kW | |
instrumentierte Reichweite: | 330 km | 500 km |
Entfernungsauflösung: | ≤ 300 m | ≤ 200 m |
Genauigkeit: | ≤ 100 m ; ≤ 0,3° | ≤ 100 m ; ≤ 0,3° |
Öffnungswinkel: | ||
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
YLC-2
Das YLC-2 ist ein Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar welches dreidimensionale Messwerte im L-Band liefert. Das Radar verwendet eine Phased-Array-Antenne mit einer Apertur von 7 m · 9 m, die in der vertikalen Ebene elektronisch schwenkt und in der horizontalen Ebene mechanisch gedreht wird (lineares Antennenfeld). Vorbild für dieses Radar war offensichtlich das AN/TPS-59, was viele Gemeinsamkeiten in der Antennenkonstruktion erkennen lässt. Die Antenne des YLC-2 besteht aus einer Vielzahl von Strahlern geringer Leistung, die durch Verstärker in den 54 vertikalen Zeilen gespeist werden. Am oberen Ende der Antenne befindet sich eine Antennengruppe für das Sekundärradar.
Das YLC-2 verfügt über drei Bildschirmarbeitsplätze und kann bis zu 100 Zielzeichen verarbeiten.
Zwischen 2003 und 2004 wurden insgesamt 5 solcher Radarsysteme an Pakistan ausgeliefert.
YLC-2V
Das YLC-2V ist eine mobilere Version für mittlere und große Reichweiten, das aber eine S-Band Antenne verwendet und dadurch wesentlich schneller verlegt werden kann. Die Antenne ist kleiner als das obige Original, was zu einem geringeren Auflösungsvermögen im Höhenwinkel, aber einer höheren Mobilität führt (Auf-/Abbauzeit: 40 Minuten mit 6 Personen).