AN/TPS-59
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten[1] | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 215 … 1 400 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 180 und 625 Hz |
Sendezeit (τ): | 0.18 und 1 ms |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 46 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 7 - 740 km |
Entfernungsauflösung: | 43 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | ε: < 1,7°, (1,4° low angle) β: 3,2° |
Trefferzahl: | 1 … 3 |
Antennendrehung: | 5 oder 10 s |
MTBCF: | > 1 000 h |
MTTR: | < 40 min |
AN/TPS-59
Das AN/TPS-59 ist ein komplett in Halbleitertechnologie entwickeltes D-Band 3D-Radar, welches Luftraumaufklärungs- und taktische Raketenleitaufgaben erfüllen kann.
Speziell entwickelt für die Abwehr von ballistischen Raketen sollte das TPS-59 (V)3 im Bestand von Fla-Raketenkomplexen wie iHawk und Patriot eingesetzt werden. Das Radar ist mit der C-130 lufttransportfähig. Die enorme Reichweite von 740 km und die Rundumsicht von 360° überdecken bei der Abwehr von ballistischen Raketen eine Fläche von 603 Millionen Quadratkilometer.
General Electric exportierte 1979 das TPS-59 unter dem Namen GE 592 als mobile Version nach Großbritannien und als stationäre Version nach Belgien. Diese Versionen gelten als Vorläufer des AN/FPS-117.
Quellen:
- David Knox Barton: ”Radar System Analysis and Modeling,“ Artech House Publishers, 2005, ISBN 1580536816 S.334 (online preview)
- Leaflet des Herstellers
- Factsheet des Herstellers