RRP-117 „Seek Igloo“ (AN/FPS-117)
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: RRP-117 Phased-Array Antenne
© Lockheed Martin
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1215 - 1400 MHz |
Pulswiederholzeit: | 0,9 - 4 ms |
Pulswiederholfrequenz: | 250 / 1100 Hz |
Sendezeit (τ): | 100 / 800 µs |
Empfangszeit: | 0,6 / 3 ms |
Totzeit: | ≈ 200 µs |
Pulsleistung: | 20 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 250 NM (≙ 463 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β:3,4°, ε:2,7° |
Trefferzahl: | 1 … 3 |
Antennendrehung: | 12 s oder 10 s |
MTBCF: | |
MTTR: |
RRP-117 „Seek Igloo“ (AN/FPS-117)
Das RRP-117 (Remote Radar Post) ist ein D-Band Radarsystem der Luftverteidigung. Der Unterschied zum AN/FPS-117 besteht in der höheren Drehgeschwindigkeit der Antenne (6 min⁻¹ statt 5 min⁻¹) und daraus resultierenden veränderten Zeitabläufen bei der Abtastung des Raumes. Das Radar besteht aus einem primären Luftraumüberwachungsradar in Solid State Technik, einem Sekundärradar und Subsystemen zur Simulation. Das RRP-117 liefert 3D-Zielinformationen in Echtzeit, korreliert mit Sekundärradar- Daten, über den gesamten Erfassungsraum. Das RRP-117 arbeitet mit einer linearen Phased Array Antenne.
Bedingt durch die Solid State Technik arbeitet das Radar mit der Intra-pulsmodulation und nachfolgender Pulskompression auf dem Empfangsweg. Dadurch kann auch bei relativ langem Sendeimpuls ein gutes Auflösungsvermögen erzielt werden.
Nur: solange gesendet wird, kann nichts empfangen werden. Wenn die Sendezeit 800 µs beträgt, dann können gemäß den Zeitbedingungen eines Impulsradars frühestens ab 800 µs · 150 m = 120 km Ziele geortet werden. Deshalb ist die mögliche Impulsdauer begrenzt und es wird in einem bestimmten Zeitraster auch mal ein kurzer Sendeimpuls ausgesandt, der Ziele im Nahbereich (zu dem dann ja auch eine geringere Sendeleistung benötigt wird) erfasst.
Das RRP-117 gibt es unter dem Namen AN/TPS-77 auch als verlegbare Variante aus Lockheed Martins „117”-er Radargerätefamilie, zu der auch das AN/TPS-59 gehört.
Literatur: Zeitschrift Luftwaffe (ISSN 0015-3699) 39/12 (Dezember 1998) Seite 2
Firmenschrift von Lockheed Martin : FPS117.PDF (273 kByte)
und LM_(3).pdf (1,1 MByte)
Bildergalerie des RRP-117

Bild 4: Shelter mit der Control Processing Group