Master-T
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 445 km |
Entfernungsauflösung: | 15 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 10 s |
MTBCF: | |
MTTR: |
Master-T
Das taktische 3D- Luftraumaufklärungsradar Master-T gehört als klassisches mobiles Luftverteidigungsradar neben einer stationären Variante (Master M) und einem kleineren Multifunktionsradar (Master A) zu einer ganzen S-Band - Radar- Familie der Firma Thomson CSF Air Command and Control Systems (jetzt Thales).
Die Phased Array Antennen dreht sich mit 6 Umdrehungen pro Minute und erzeugt mit 35 Phasenschiebern und 35 übereinander liegenden Antennengruppen einen elektronisch geschwenkten Sendebeam für die Höhenwinkelmessung. Mit mehreren Beams wird ein Cosecans²- Diagramm bis in eine Höhe von 100 kft (etwa 30 km) geformt. Im Empfangsweg wird das Monopulsverfahren verwendet.
Der Sender ist in Solid-State Technologie aufgebaut und muss demzufolge das Pulskompressionsverfahren verwenden. Die Datenverarbeitung enthält einen speziellen Kanal zum Auffassen, Identifizieren und Begleiten von Taktischen Ballistischen Raketen, die nach der Identifizierung bis zu einem Höhenwinkel von 70° und einer Schrägentfernung von 350 km in der Höhe auch über das Cosecans²- Diagramm hinaus begleitet werden können.
Die Radarstation ist schnell verlegbar, die Auf- bzw. Abbauzeit mit 4 Mann Besatzung beträgt nur etwa 30 Minuten. Das gesamte System ist luftverlegbar mit 2 Stück C 130 Transportflugzeugen oder Chinook- Hubschraubern. Auf dem Landweg werden zwei Transporter mit einer Tragfähigkeit von 10 Tonnen benötigt.

