AN/FPQ-16
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/FPQ-16

General Electric
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 420 … 450 MHz
(UHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | 50 ms |
Pulswiederholfrequenz: | 20 Hz |
Sendezeit (τ): | 2,5 ms |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 14,4 MW |
Durchschnittsleistung: | 715 kW |
instrumentierte Reichweite: | 2 300 NM (≙ 4 260 km) |
Entfernungsauflösung: | 50 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/FPQ-16
AN/FPQ-16 (Perimeter Acquisition Radar Attack Characterization System, PARCS) ist ein im UHF-Band arbeitendes Phased-Array Radarsystem auf der Cavalier Space Command Base in North Dakota (48°43'30.0" N 97°54'00.0" W), welches mehr als 20 000 Tracks pro Tag analysiert, von großen Satelliten bis hin zu Weltraummüll. Das Radar wurde 1975 als Teil des Safeguard-Systems der US-Armee zur Abwehr ballistischer Raketen aktiviert. Nach der Modernisierung dient es weiterhin als Sensor für das US-Warnsystem vor Raketenangriffen.
Das Radar, der Computer, die Kommunikationsausrüstung und die Betriebsräume sind in einem mehrstöckigen Stahlbetongebäude untergebracht. Die einzelne Antennenfläche ist nach Norden über den Hudson Bay ausgerichtet. Die Antennenfläche an der Nordseite des Gebäudes fällt in einem Winkel von 35 Grad ab. Die Antenne besteht aus 6888 Strahlerelementen aus gekreuzten Dipolen, die von 128 Wanderfeldröhren gespeist werden. Das Sondierungssignal ist linear frequenzmoduliert und bietet eine Pulskompression mit einem Kompressionsverhältnis von 1:100.