IoSiS
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: IoSiS Stellung in Weilheim (Oberbayern)
(47°52'51,4" N 11°04'54.5" E)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 10,2 GHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | ≤ 50 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 8 kW |
Durchschnittsleistung: | 500 W |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | 34 mm |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
IoSiS
Das IoSiS (Imaging of Satellites in Space) ist ein im X-Band arbeitendes experimentelles Radar zur bildlichen 3D- Darstellung von Satelliten in Erdumlaufbahnen.
Die große Cassegrainantenne mit einem Durchmesser von 9 m ist ein Zielverfolgungsradar und dient gleichzeitig als Zielbeleuchtungsradar für einen (geplanten) Schwarm von passiven, bistatisch verteilten Empfangsantennen mit einem Reflektordurchmesser von je 1,8 m. Von diesen Empfangskanälen ist je eine Antenne links und rechts von der Cassegrainantenne noch als quasi-monostatische Anordnung realisiert. Die Sendeleistung wird durch eine Wanderfeldröhre erzeugt. Die Senderbandbreite beträgt etwa 4,4 GHz.
Dieses experimentelle Radar diente dem praktischen Nachweis der Möglichkeit der Anwendung des ISAR-Verfahrens bei der Radarverfolgung von Satelliten.