www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Radar für Satellitenvermessung

LOTHAR-FATT

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: einzelner Senderstrahler von LOTHAR-FATT

Bild 1: einzelner Senderstrahler von LOTHAR-FATT

Technische Daten
Frequenzbereich: 7 … 28 MHz
(HF-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ):
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung:
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 2 000 NM
(≙ 3 700 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung:
MTBCF:
MTTR:

LOTHAR-FATT

LOTHAR-FATT (Low probability of intercept Over The Horizon Adaptive Radar - Feasibility ATTempt) ist ein im HF-Band arbeitendes experimentelles OTH-Backscatter Radar, das von seinem quasi-monostatischen Standort in Italien aus die gesamte Türkei, Nordafrika, fast die gesamte arabische Halbinsel und das rote Meer überblicken kann.

Die 50 breitbandigen λ/4 Sendeantennen sind wie ein sogenanntes hastily distributed array Radar System in 3 konzentrischen Kreisen im Gelände verteilt. Die einzelnen Sendeantennen können als Phased Array Antenne (SIMO-Radar), aber auch mit jeweils unterschiedlichem Modulationsmuster arbeiten, so dass das gesamte Antennenfeld als ein mittels Software definiertes MIMO-Radar arbeitet. Somit entsteht kein gemeinsames Antennendiagramm. Die Sondierungssignale der einzelnen Sendeantennen sind im Zielraum nicht zu erkennen, weil sie dort kleiner als das Umgebungsrauschen sind. Das Echosignal kann nur deswegen aus den einzelnen Sondierungssignalen korreliert werden, weil jede einzelne der Modulationsformen dem Radarsignalprozessor bekannt ist.

Das Antennenfeld für den Empfang besteht aus 300 aktiven Antennenelementen.

Quelle: