OTH-Radar „Telets“
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: OTH-Radar „Telets“
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 3,5 … 15 MHz
(HF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 250 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
OTH-Radar „Telets“
Das Küstenschutzradar „Telets“ (kyrillisch: «Телец», „Stier“) ist ein im HF-Band arbeitendes Over-The-Horizon (OTH) Radar (SW) mit relativ niedriger Sendeleistung zur Aufklärung von Schiffen in einer Entfernung von bis zu 250 Kilometern. Das Radar wurde entwickelt, um Aktivitäten in der 200-Meilen-Küsten-Wirtschaftszone zu kontrollieren. Die Station nutzt das Ausbreitungsprinzip mittels einer langwelligen Bodenwelle weit über den optischen Horizont hinaus.
Das experimentelle Küstenschutzradar „Telets“ wurde 1999 in Kamtschatka gebaut (52°57'23.4" N 158°48'08.6" E).