www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Grundlagen der Radartechnik

Einheiten nach DIN 1301-2

ZeichenEinheitDefinition/Anmerkung
radRadiant1 rad = 1m/m
srSteradiant1 sr = 1m²/m²
mMeter1 m ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während des Intervalls von 1/299.792.458 Sekunden durchläuft.
Quadratmeter 
Kubikmeter 
sSekunde1 s ist das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der Strahlung des Nuklids Caesium (133 CS).
HzHertz1 Hz = 1 s -1
kgKilogramm1 kg ist die Masse eines Kilogrammnormals aus Platin-Iridium, welches in Paris aufbewahrt wird.
NNewton1 N = 1 kg · m/s²
PaPascal1 Pa = 1 N/m²
jJoule1 J = 1 N · m = 1 W·s
WWatt1 W = 1 J/s
CCoulomb1 C = 1 A·s
VVolt1 V = 1 J/C
FFarad1 F = 1 C/V
AAmpere1 A ist die Stärke eines Gleichstromes, der zwei im Abstand von 1 m parallel unendlich verlaufende Leiter mit einem nachlassigbar kleinen kreisförmigen Querschnitt durchfließt und zwischen diesen die Kraft von 0,2·10-6 Newton je Meter ihrer Länge erzeugt.
WbWeber1 Wb = 1 V·s
TTesla1 T = 1 Wb/m²
HHenry1 H = 1 Wb/A
ΩOhm1 Ω = 1 V/A
SSiemens1 S = 1 Ω -1
KKelvin1 K ist der 273,16te Teil der Temperaturdifferenz zwischen dem absoluten Nullpunkt und dem Tripelpunkt (fester Stoff, Flüssigkeit, Dampf sind in thermodynamischem Gleichgewicht) des Wassers.
° CGrad Celsius1 ° C = 1 K (als Temperaturdifferenz)
molMol1 mol ist die Stoffmenge eines Systems bestimmter Zusammensetzung, welches aus genauso vielen Teilchen besteht, wie Atome in 12·10-3 kg des Nuklids Kohlenstoff (12C) enthalten sind
cdCandela1 cd ist die Lichtstärke, mit der 1/6·10-5 m2 der Oberfläche eines schwarzen Strahlers bei der Temperatur des erstarrenden Platins (2046,2 K) bei 1,013 bar senkrecht zu seiner Oberfläche leuchtet.
lmLumen1 lm = 1 cd·sr
lxLux1 lx = 1 lm/m²
BqBecquerel1 Bq = 1 s -1
GyGray1 Gy = 1 J/kg