TACAN

Bild 1: AN/TRN-26, verwendet in der Deutschen Luftwaffe.
TACAN
Das TACAN (TACtical Air Navigation System) ist ein ortsfestes Navigationssystem welches nur von militärischen Flugzeugen verwendet wird. Es bietet von einer einzelnen Bodenstation aus eine elektronische Information für Flugzeuge während des Ab- oder Anfluges eines Flugplatzes. Die gesendete Information besteht aus einem Seitenwinkel relativ zu magnetisch Nord, einem Stationsnamen sowie einer Entfernungsangabe als Laufzeit. Diese Angaben unterstützen die Positionsbestimmung im Flugzeug. Das Verfahren ist also eine Navigationshilfe, kein Radar, obwohl es teilweise ebenfalls die Laufzeitmessung nutzt.
TACAN arbeitet auf einer festen zugewiesenen Frequenz im Frequenzbereich von 962 … 1213 MHz. Es sendet periodisch seine Identifikation als Morsecode und ermöglicht der Flugzeugbesatzung so, den Standort des TACANs zu bestimmen. Ein kurzer Impuls wird in alle Richtungen gleich stark ausgesendet (Omni-direktional). Danach beginnt eine sich mit 30 Umdrehungen pro Sekunde drehende gerichtete Abstrahlung. Aus der Verzögerung zwischen dem ungerichteten und dem gerichtet abgestrahlten Signal kann der Seitenwinkel vom Flugzeug zum Tacan berechnet werden. Die Entfernungsbestimmung erfolgt nur auf Anfrage. Das TACAN empfängt dann den Code des Flugzeugs und sendet ihn unverändert, aber verzögert wieder aus. Aus der Laufzeit und der bekannten Verzögerung kann die Entfernung des Flugzeuges zum TACAN berechnet werden. Mit der Entfernungsbestimmung können etwa 100 Flugzeuge gleichzeitig bedient werden. (Die Auswahl erfolgt im TACAN nach der Signalstärke.) Die maximale Entfernung hierfür liegt bei etwa 40 Nautischen Meilen (NM). Die Winkelinformation kann im Flugzeug hingegen innerhalb der quasioptischen Sicht bis in eine Entfernung von 200 NM empfangen werden. Da diese Winkelbestimmung auch der zivilen Anwendung Drehfunkfeuer entspricht, können zivile Flugzeuge diese Richtungsbestimmung ebenfalls nutzen.