Masterclock- Taktgenerator
Bei einem voll kohärenten Radar haben alle intern erzeugten Frequenzen einen definierten Phasenbezug untereinander. Das wird dadurch erreicht, dass alle Steuerimpulse und auch alle Frequenzen aus einem Masteroszillator abgeleitet werden. Das folgende Schaltungsbeispiel zeigt die prinzipielle Verknüpfung eines generellen Taktsignals mit einigen zur Phasendemodulation (beim In-phase & Quadrature- Verfahren) benötigten phasenstabilen Dauerstrichfrequenzen, welche im Empfangsweg bei dem Superhereodynprinzip die Aufgaben eines Local Oscillators übernehmen.

fine adjust
Bild 1: Taktgenerator für Masterclock und Frequenz-Ableitungen für Demodulation und Exciter.

60 MHz
fine adjust
82.5 MHz
67.5 MHz
Bild 1: Taktgenerator für Masterclock und Frequenz-Ableitungen für Demodulation und Exciter.

60 MHz
fine adjust
82.5 MHz
67.5 MHz
Bild 1: Taktgenerator für Masterclock und Frequenz-Ableitungen für Demodulation und Exciter.
(Wenn diese Seite gedruckt werden soll, bitte im Querformat ausdrucken!)
Beide Dauerstrichfrequenzen (67,5 MHz und 82,5 MHz) werden sowohl zur Aufwärtsmischung im Waveform Generator als auch zur Abwärtsmischung der Zwischenfrequenzen zum Basisband benötigt. Die Aufwärtsmischung ist ein Zwischenschritt zur Erzeugung des Sendesignals. Bei der Abwärtsmischung im Empfänger entstehen die Videosignale des Echosignals.