Drehtisch

Bild 1: Oberteil eines Drehtisches mit dem Drehkranz und zwei redundanten Antriebsmotoren
(mit freundlicher Genehmigung von Easat Ltd.)

Bild 1: Oberteil eines Drehtisches mit dem Drehkranz und zwei redundanten Antriebsmotoren
(mit freundlicher Genehmigung von Easat Ltd.)
Drehtisch
In einem Radargerät ist der Drehtisch eine Baugruppe der Antennengruppe. Der Drehtisch erlaubt eine Ausrichtung der Antenne im Seitenwinkel und oft auch im Höhenwinkel um eine komplette Abtastung des Raumes mit dem Antennendiagramm zu gewährleisten.
In einem Drehtisch eines Radars befinden sich folgende Baugruppen, welche teilweise aus Gründen der Redundanz doppelt vorhanden sind:
- ein leistungsstarker Drehmotor, der über einen Drehkranz den oberen Teil des Drehtisches dreht (im Prinzip über ein Zahnrad, bei welchem die Zähne innen angebracht sind);
- ein Encoder, der die aktuelle Position der Ausrichtung des Drehtisches an die Radarelektronik überträgt;
- ein Schleifringübertrager (Slipring-Unit) für die Stromversorgung des gedrehten Teiles des Drehtisches sowie der Antenne und zur Übertragung von Steuersignalen;
- bei passiven Antennen: eine drehbare Hohlleiterverbindung zur Übertragung der Sendeleistung und der Echosignale.
Bildergalerie von Pedestal Groups

Bild 2: Drehtisch mit Schleifringübertrager und den zwei redundanten Antriebsmotoren des ATC-Radars Star 2000