Funkelektronische Aufklärung

Bild 1: Das EL/L-8300 SIGnals INTelligence System klärt den Frequenzbereich von 0,03 bis 40 GHz auf
Funkelektronische Aufklärung
Die funkelektronische Aufklärung wird meist englisch als Electronic Support Measures (ESM) bezeichnet. Sie wird unterteilt in:
- elektronische Aufklärung (engl.: ELectronic INTelligence, ELINT)
Mit der elektronischen Aufklärung werden die Ausstrahlungen von Aufklärungs-, Waffenleit- und Raketenleitradargeräten empfangen und analysiert. Das ist meist verbunden mit der Vorbereitung der Störung dieser Radargeräte.
- Funkaufklärung (engl.: COMmunications INTelligence, COMINT)
Wie der englische Name schon sagt, werden hier Kommunikationsverbindungen wie Fernmelde- und Datenfunkverbindungen aufgeklärt.
Beide Sparten sind bei der Analyse der empfangenen Signale auf leistungsfähige Computer angewiesen. Die Software zur Entschlüsselung stützt sich auf Bibliotheken von Signalen von mehr als 2000 Radargeräten und oft kann durch den Bediener ein bisher unbekanntes Signal zur späteren Verwendung gespeichert werden. Die Signalverarbeitung nutzt folgende Arbeitsschritte:
- zeitliche Trennung verschiedener Impulse,
- Zuordnung der Impulsfolgen zu einem Sender und
- Identifikation des Radargerätes.
Geräte, die sowohl Funk- als auch elektronische Auklärung durchführen können, werden auch als SIGINT- Geräte bezeichnet (von: SIGnals INTelligence).
Referenz: