Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit
Verschiedene Störquellen können elektromagnetische Felder erzeugen und damit z.B. die Empfängerempfindlichkeit negativ beeinflussen oder sogar eine gewünschte Funktion gänzlich verhindern. Auf Flugplätzen sowie in Flugzeugen und Schiffen sind oft eine Vielzahl von komplizierten elektronischen Geräten installiert. Die Fähigkeit dieser Gerätesysteme ihre Funktionsfähigkeit unter dem Einfluss von elektromagnetischen Feldern aufrechtzuerhalten, nennt man Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Diese Störungen werden anhand ihrer Quellen grob in folgende Kategorien eingeteilt:



- Nichtorganisierte Störungen
- natürlichen Ursprungs
Diese Störungen werden durch Naturereignisse, wie z.B. durch- Gewitter in der Atmosphäre oder durch
- kosmische Ereignisse wie Sonnenstürme erzeugt.
- unnatürlichen Ursprungs
also alle durch den Menschen erzeugten Störungsquellen, wie z.B. Störungen, die durch Geräte oder Anlagen erzeugt werden, die eigentlich eine ganz andere Aufgabe haben, als elektromagnetische Felder zu erzeugen. Als Beispiel seien hier Hochspannungsleitungen und funkenbildende Maschinen, wie Elektromotore oder Schalter genannt.
- natürlichen Ursprungs
- Organisierte Störungen
Die Störung kann von einer jeden Quelle ausgehen, die als Hauptfunktion ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Das kann ungewollt sein und einfach nur durch benachbarte Systeme verursacht werden. Das kann aber auch gewollt z.B. durch speziell für den elektronischen Kampf hergestellte Störsender geschehen.
Empfangssysteme enthalten deswegen Schutzschaltungen gegen den Einfluss von Störungen, welche die Störungen von dem gewollten Empfangssignal z.B. frequenzmäßig trennen. Das können Vorselektorfilter, Begrenzungsschaltungen oder Breitbandkanäle mit nachfolgender Subtraktionsstufe sein. Diese Schaltungen können jedoch den Einfluss von den Störungen nicht völlig verhindern, sondern nur verringern. Oft hilft nur eine räumliche Trennung, also ein möglichst großer Abstand zwischen den verschiedenen Antennen.

Bild 1: modulierte Rauschstörungen aus 150° auf dem Sichtgerät eines Radars (VHF-Bereich)