www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Grundlagen der Radartechnik

Rückwandplatine

Bild 1: Rückwandplatine (Vorderansicht)

Rückwandplatine

Nach mehreren Versuchen einer Freiluftverdrahtung entschied ich mich für eine Rückwandplatine. Diese Platine wurde mit dem Programm „EAGLE 5.2“ entworfen. Es war bis auf die Vermischung von metrischen und Zoll-Maßen recht einfach. Der finanzielle Aufwand lohnt sich schon deshalb, weil viele mechanische Arbeiten damit wegfallen.

Der Abstand ermöglicht den Einsatz von Baugruppeneinschüben im Standardmaß 3HE 8TE. Direkt auf die Rückwandplatine wurde auch ein MOLEX-Stecker für Computernetzteile angebracht. Die Spannungen 3,3 V, 5 V, 12 V und −12 V konnten so gleich auf die Leiterkartensteckplätze verteilt werden. Jeder Steckplatz hat auch einen individuellen Steckplatz für einen USB-Anschluss, der hier im Bild noch nicht bestückt ist.

Bild 2: Rückwandplatine (Leiterseite)

In unserem Versuchsmuster wurde ein kleines picoPSU‑120 Netzteil verwendet, das direkt auf diesen MOLEX-Stecker aufgesteckt wird und nur noch ein externes Steckernetzteil von +12 V / max. 120 W benötigt. Bei der Auswahl bitte beachten, dass dieses Netzteil um 90° gewinkelte Anschlüsse für das primäre Stromkabel hat, da der MOLEX-Stecker doch recht dicht an der Seitenwand liegt. Die großen zusätzlichen Löcher in der Rückwandplatine dienen der Aufnahme von 15 mm langen Abstandshaltern, die ebenfalls in den Gewindestreifen des Gehäuses eingeschraubt werden. Auf diesen Abstandshaltern soll eine zusätzliche Grundplatte aus Aluminiumblech befestigt werden, auf das dann später die Prozessorplatine (Pico-ITX oder Raspberry Pi) montiert wird. Die Rückwand des 10 Zoll Laborgehäuses soll in einer späteren Ausbaustufe ein kleines Touch-Screen aufnehmen, welches neben der Bedienung auch eine Bild-Anzeige wie ein A-scope darstellen soll.

Hinweis: Schaltnetzteile arbeiten meist nur, wenn auf der 5 V-Leitung eine Mindestlast anliegt. So auch das picoPSU‑120. Die meisten Verbraucher in Eigenbau-Radar arbeiten jedoch auf 3,3 V und 12 V. Der Anschluss einer kleinen Festplatte hat jedoch das Netzteil ausreichend belastet.