www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Grundlagen der Radartechnik

Transponder

Bild 1: Transponderbedienteil

Transponder

Das Sekundärradarverfahren ist auf die Mitarbeit eines Transponders an Bord des Flugzeuges angewiesen. Der Ausdruck „Transponder“ entstand durch Zusammenziehung der Bezeichnungen „Transmitter“ (Sender) und „Responder“ (Antwortgerät). Er empfängt die Abfragen zum Beispiel von Bodenstationen, setzen die Antwort zu einem Code zusammen und senden diese ungerichtet aus.

Dieser etwas ältere Transponder im Bild 1 stammt wahrscheinlich aus einem Starfighter F-104G. Der Code wurde an den schwarzen Stellrädern eingerastet. Die gelben Farbmarkierungen an den Ecken kennzeichnen dieses Gerät als Werkstatt- Referenzgerät. Neuere Transponder enthalten ein anderes Gerätekonzept, das zwei ständig betriebsbereite Empfangskanäle hat (Diversity-Betrieb). Hierbei ist an der Ober- und Unterseite des Flugzeuges je eine Antenne angebracht. Zusätzliche Informationen werden durch Navigationssysteme des Avionic-Racks bereitgestellt.

Altitude Reporting
(basically enabling
Mode C)
Enables TCAS (when
selected, TAs and
RAs are provided
Transponder
Failure
Indicator
Enter
Mode A
Code
Enter
Flight ID
Self Test
(press)
Traffic
(Auto or
Manual)
TCAS
Range
Source of
Altitude (not
selected Alt)
Select
(Enter)
SPI
Clear

Bild 2: Mögliche Ansicht eines Bedienteiles für einen modernen aktiven Transponder mit Mode S- Eigenschaften entsprechend den Vorstellungen der ICAO

Altitude Reporting
(basically enabling
Mode C)
Enables TCAS (when
selected, TAs and
RAs are provided
Transponder
Failure
Indicator
Enter
Mode A
Code
Enter
Flight ID
Self Test
(press)
Traffic
(Auto or
Manual)
TCAS
Range
Source of
Altitude (not
selected Alt)
Select
(Enter)
SPI
Clear

Bild 2: Mögliche Ansicht eines Bedienteiles für einen modernen aktiven Transponder mit Mode S- Eigenschaften entsprechend den Vorstellungen der ICAO

Der Transponder speichert die Daten aus dem Avionics-Rack in 256 verschiedenen je 56 Bit breiten Binary Data Store (BDS) Registern, die durch eine Abfrage der Bodenstation ausgelesen werden können. Jedes Register enthält die komplette Mode S Antwort oder den Inhalt eines bestimmten ADS-B Rundspruchs. Diese Register werden manchmal auch als Ground Initiated Comm B (GICB) Register bezeichnet. Ihr Inhalt und ihre Verwendung ist in dem ICAO Document „Manual on Mode S Specific Services” (Doc 9688) festgelegt. Diejenigen Register, die im Verlauf eines vorgegebenen Zeitabschnittes nicht aktualisiert wurden, werden durch den Transponder gelöscht. Die Register haben eine zweistellige Hexadezimaladresse, zum Beispiel BDS 05h (in einigen Publicationen als BDS 0,5 bezeichnet) beinhaltet die aktuelle Position gemäß GPS für den Squitter Modus. Einige Register sind in Tabelle 1 aufgeführt.

RegisterInhalt
BDS 01hData Link Capability Report
BDS 02hAircraft Identity
BDS 03hACAS Resolution Advisory
BDS 04hSelected Vertical Intent parameters (Bit 28…40: Barometric Pressure Setting)
BDS 05hExtended Squitter Airborne Position
BDS 06hExtended Squitter Surface Position
BDS 07hExtended Squitter Status (transmitted only in reply to interrogation)
BDS 08hExtended Squitter A/C Id & Category
BDS 09hExtended Squitter Airborne Velocity
BDS 0AhExtended Squitter Event Report
BDS 61hExtended Squitter Emergency/Priority Status (transmitted once per second during an emergency)
BDS 65hAircraft Operational Status

Tabelle 1: Inhalt einiger ausgewählter BDS- Register

Down-
converter
A/D-
converter
Monitor
Single-Chip-Processor
Power
Amplifier
Waveform-
generator
Tastatur
external sensors
Local-
oscillator

Bild 3: Blockschaltbild eines modernen Transponders

Down-
converter
A/D-
converter
Monitor
Single-Chip-Processor
Power
Amplifier
Waveform-
generator
Tastatur
external sensors
Local-
oscillator

Bild 3: Blockschaltbild eines modernen Transponders

Down-
converter
A/D-
converter
Monitor
Single-Chip-Processor
Power
Amplifier
Waveform-
generator
Tastatur
external sensors
Local-
oscillator

Bild 3: Blockschaltbild eines modernen Transponders