ECDIS

Bild 1: PCI-Express-Karte HPx-300,
Schnittstelle für analoge und digitale Radardaten
© 2012 Cambridge Pixel Ltd. (UK)

Bild 1: PCI-Express-Karte HPx-300,
Schnittstelle für analoge und digitale Radardaten
© 2012
Cambridge Pixel Ltd. (UK)
ECDIS
Das Electronic Chart Display and Information System (ECDIS) ist ein elektronisches Informationssystem mit integriertem Kartenwerk. Es wird hauptsächlich in der maritimen Navigation verwendet und umfasst die Darstellung von:
- durch die Internationale Hydrographische Organisation (IHO) standardisierte Seekarte (Electronic Navigational Chart - ENC)
- Sensordaten wie
- Satellitennavigation (GNSS)
- primäre Radarinformation als skin-paint-mode sowie Symbole und Zusatzinformationen aus einem Plotextraktor;
- sekundäre Radarinformation (Transponderantworten) und zusätzlichen Angaben aus dem Vessel Traffic Service (VTS)
- zusätzliche Informationen aus Handbüchern zu Seezeichen etc.
ECDIS läuft meist als Software auf speziellen für die raue Anwendung an Bord eines Schiffes modifizierten meist spritzwassergeschützten Rechnern. Oft werden diese Rechner zusammen mit der Software und ausgewählten Sensoren als ECDIS-System angeboten. ECDIS ersetzt in der Navigation die Nutzung von auf Papier gedruckten Karten. Die Nutzung ist mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, so dass diese Systeme auf neuen Schiffen eingeführt werden müssen.
Hardwaremäßig besteht nur die Notwendigkeit einer schnellen Schnittstelle für analoge oder digitale Radardaten. Das ist oft eine PCI-Express Karte, die im Rechner in einen freien Slot eingesteckt wird und die dann beliebige (auch ältere) Radargeräte mit dem ECDIS-System verbindet. Mit der ECDIS-Software werden mehrere grafische Schichten übereinander gelegt. Hintergrund ist die Seekarte, darüber liegt halbtransparent das Primärradarbild und als oberste Schicht werden Symbole, Text sowie beschreibende Daten dargestellt.