www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Grundlagen der Radartechnik

Radargeräte mit äußerer Kohärenz

Duplexer
Magnetron
Modulator
Taktgeber
Mischstufe
StaLO
Anzeige
ZF-Verst.
Phasen-
diskriminator
tVerz
tVerz

Bild 1: Blockschaltbild eines Radars mit Bewegtzielerkennung durch äußere Kohärenz

Taktgeber
StaLO
Anzeige
ZF-Verst.
Phasen-
diskriminator
tVerz
tVerz

Bild 1: Blockschaltbild eines Radars mit Bewegtzielerkennung durch äußere Kohärenz

Radargeräte mit äußerer Kohärenz

Das Prinzip der Radarsysteme mit äußerer Kohärenz ist dem der Systeme mit innerer Kohärenz (pseudo-kohärent oder voll kohärent) ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass das kohärente Referenzsignal nicht durch internen Kohärentoszillator, sondern durch ein passives Störsignal phasengesteuert wird, oder die passive Störung selbst als Referenzfrequenz verwendet wird. Eine Schaltung stellt fest, ob der Phasenunterschied zwischen einem Ziel und dem benachbarten Festziel von Impuls zu Impuls konstant oder variabel ist.

Die Schaltung ist vom Prinzip ein einfaches klassisches Radar mit einem nicht-kohärenten Sender, meist mit einem Magnetron bestückt. In der Signalverarbeitung wird das ZF-Signal in zwei Wege geteilt, einer davon um einen geringen Betrag mit einer Laufzeitkette verzögert. Der verzögerte Anteil entspricht einer Referenzfrequenz. Ein Phasendiskriminator misst den Phasenunterschied zwischen beiden Signalen. Ist dieser Phasenunterschied von Impuls zu Impuls konstant, dann sind beide Echosignale durch Festziele verursacht und werden durch ein Tiefpassfilter in der Anzeige unterdrückt. Bewegt sich auch nur eines der Ziele dieser beiden Echosignale, entsteht am Ausgang des Phasendiskriminators eine Doppler-Frequenz. Im einfachsten Fall wird die Anzeige akustisch in einem Kopfhörer realisiert.

Für den Fall, dass zu dem bewegten Ziel gar kein Festziel in passender Entfernung vorhanden ist, kann im Referenzweg zwischen der Verzögerung und dem Phasendiskriminator ein durch die Phase des letzten Echosignals zwangsweise synchronisierter Generator mit einer gedämpften Schwingung eine Phasenreferenz bereitstellen.