Kapitel: „Radar Clutter in Kohärenten Radarsystemen“

Bild 1: Vorschau der Internetseite

stabile Dauerschwingung als Referenz
1. PRT
2. PRT
3. PRT
zufällige Phasenlage
Bild 1: Entstehung der Kohärenz, kohärente und nichtkohärente Sendeimpulse
In diesem Kapitel wird der Begriff „Kohärenz“ erläutert, der oft als eine Eigenschaft eines Radargerätes genannt wird. Ein „kohärentes Radargerät“ ist in der Lage, mittels der Dopplerfrequenz bewegte von unbewegten Zielen zu unterscheiden.

stabile Dauerschwingung als Referenz
1. PRT
2. PRT
3. PRT
zufällige Phasenlage
Bild 2: Entstehung der Kohärenz, kohärente und nichtkohärente Sendeimpulse
Inhaltsverzeichnis
![]() | Clutter |
![]() | Coherence |
![]() | Doppler- Effekt |
![]() | Zwischenperiodenkompensation |
![]() | Doppler Filter |
![]() | Clutter- Doppler Filter |
![]() | Moving Window |
![]() | Frequenzvergleich |
![]() | Vergleich der Impulslänge |
![]() | Blindgeschwindigkeit |
![]() | Windkompensation |
![]() | Dicke-Fix-Prinzip |