www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Grundlagen der Radartechnik

Track Initiation

scan n
scan n+3
track history
Track bestätigt und
neuen Plot angehängt

Bild 1: Erstellung eines neuen Tracks aus nicht verknüpften Plots

scan n
scan n+3
track history
Track bestätigt und
neuen Plot angehängt

Bild 1: Erstellung eines neuen Tracks aus nicht verknüpften Plots

scan n
scan n+3
track history
Track bestätigt und
neuen Plot angehängt

Bild 1: Erstellung eines neuen Tracks aus nicht verknüpften Plots

Track Initiation

Track initiation wird der Prozess genannt, mit welchem aus unverknüpften Plots ein neuer Track eingerichtet wird. Anfangs (das heißt: sofort nach dem Einschalten) werden alle Plots zu je einem eigenen Track initialisiert. Danach werden nur Plots in diesen Prozess einbezogen, die zu keinem bestehenden Track passen.

Ein neu initialisierter Track erhält vorerst den Status „unbestätigt“ bis nachfolgende Plots erfolgreich angehängt werden können und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Falschalarm handeln könnte, gesunken ist. Unbestätigte Tracks werden dem Bediener nicht angezeigt um auf dem Bildschirm kein Chaos aus Falschalarmen anzurichten – das bedeutet allerdings, dass eine Verzögerung bei der Neuanmeldung eines Tracks in Kauf genommen werden muss.

Nach einigen erfolgreichen Aktualisierungen ist der Track bestätigt und wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das meist verwendete Kriterium, nach welchem die Entscheidung „bestätigter Track“ getroffen wird ist, ist das „M-aus-N Kriterium“ welches besagt, dass aus N Scans mindestens M Plots zu einer Aktualisierung eines „unbestätigten“ Tracks herangezogen werden konnten. Typische Werte sind hier M=3 und N=5, also innerhalb von 5 Antennenumdrehungen müssen mindestens 3 Plots zu einem Track hinzugefügt werden. Andere Lösungsansätze können eine statistische Methode verwenden nach welcher einem Track der Status „bestätigt” zugewiesen wird, zum Beispiel wenn die Kovarianzmatrix der Plots einen bestimmten Muster entspricht.