Eine Beugung
(oder Diffraktion) ist die Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung an den Kanten von Hindernissen.
Die Brechung
(oder Refraktion) ist die Ablenkung einer Welle von ihrer ursprünglichen Richtung,
wenn diese die Grenze zwischen zwei Medien mit verschiedener Dichte passiert.
Eine Reflexion
tritt auf, wenn eine elektromagnetische Welle auf ein elektrisch leitendes Hindernis
auftrifft und zurückgeworfen wird. Die hinlaufende Welle, die zurück zur
Sendeantenne reflektiert wird, wird „Backscatter“ genannt.
Die Atmosphäre der Erde
wird grob in drei verschiedene Schichten eingeteilt:
Die Troposphäre, Stratosphäre und die Ionosphäre.
Die Troposphäre
ist der Bereich der Atmosphäre, in welcher alle Wettererscheinungen stattfinden.
Die elektromagnetischen Wellen werden hier relativ stark beeinflusst.
Die Stratosphäre
hat eine relativ konstante Temperatur, eine geringe Dichte und nur geringen Einfluss
auf die elektromagnetischen Wellen.
Die Ionosphäre
enthält vier verschiedene Schichten mit ionisierten Gasen, die für
weitreichende Funkverbindungen eine große Bedeutung haben.
Der Radar Horizont
ist etwa ein Drittel größer als der
optisch visuelle Horizont.
Durch Inversion genannte Temperaturanomalien entstehen Grenzschichten, an
denen elektromagnetische Wellen mehrfach reflektiert werden können. Durch dieses
Ducting
werden Überreichweiten erzielt, die beim Radar zu Messfehlern führen.