Verzweigungsschaltungen mit Hohlleitern
![]() E- Feld phasengleich | |
H- Feld | Ersatzschaltbild |
Bild 1: H- oder Parallelverzweigung
Verzweigungsschaltungen mit Hohlleitern
Oft wird die durch einen Hohlleiter transportierte Energie nicht nur an einem Verbraucher benötigt, sondern an mehreren Endgeräten. Dazu verwendet man sogenannte Hohlleiterverzweigungen.
H- oder Parallelverzweigung
Zuerst wird nebenstehender Aufbau betrachtet. Diese Verzweigung wird H- oder Parallelverzweigung genannt.
Das H-Feld erreicht die Verzweigung und teilt sich auf beide Zweige in Verhältnis der Endbelastung auf.
Die E-Feldlinien wandern phasengleich in beide Richtungen.
![]() ![]() ![]() | |
E-Verzweigung | Ersatzschaltbild |
Bild 2: E- oder Serienverzweigung
E- oder Serienverzweigung
In der E- oder Serienverzweigung teilt sich der Energiefluss in beide Richtungen mit 180° Phasenunterschied auf. Das Ersatzschaltbild macht deutlich, dass diese Verzweigungsart zu gleichem Strom, aber unterschiedlichen Spannungen an den Verzweigungen führt.
Magic - T
Die Kombination aus Serien- und Parallelverzweigung nennt man Magic - T (Hybrid - T).
Wird mit Hilfe der Kompensationsschrauben die Anpassung erreicht, so kann keine Energie vom H-Eingang in den E-Eingang gelangen und umgekehrt. Die Ausgänge B und C jedoch beinhalten die Summe aus beiden Eingängen.
Dieser Schaltungsbaustein wird zur Frequenzmischung, für Messzwecke und bei Monopulsantennen verwendet.

Bild 4: Magic-T Hybrid (real)

schrauben
Bild 3: Magic-T Hybrid (Schema)