Anhang: Leitungstechnik

Bild 1: Vorschau der Internetseite

Bild 1: Zeitlicher Verlauf der Spannung auf einer HF- Leitung (sogenannte „Wanderwelle“)
Die meisten Inhalte des Kapitels „Leitungstechnik“ werden bei einem Lehrgang „Radargrundlagen“ vorausgesetzt. Dieses Kapitel ist eine Wiederholung von bekannten Themen aus dem Physikunterricht. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Technik der Hohlleiter.

Bild 2: Zeitlicher Verlauf der Spannung auf einer HF- Leitung (sogenannte „Wanderwelle“)
Lernziele:
Die hier genannten Lernziele sollen einen Überblick über die zu erwartenden Themen in diesem Kapitel geben. Das Kapitel „Leitungstechnik“ vermittelt die Basiskenntnisse zum Verständnis der folgenden Kapitel über spezielle Radarbaugruppen. Es ist dafür vorgesehen, Hintergrundwissen zur Theorie elektrischer Leitungen zu vermitteln. Am Ende dieses Kapitels sollte der Lernende:
- die Kenngrößen einer elektrischen Leitung nennen,
- die Begriffe Widerstandsbelag, Induktivitäts- und Kapazitätsbelag einer Leitung definieren können,
- die Frequenzabhängigkeit einer HF-Leitung beschreiben,
- den Skineffekt kennen und Maßnahmen zur Verringerung seines Einflusses nennen,
- den Aufbau eines Koaxialkabels und dessen Wellenwiderstand als unabhängig von der Leitungslänge kennen,
- das Prinzip des Energietransports in einem Hohlleiter beschreiben können
- die Wirkungsweise von Hohlleiterverbindungen und verschiedenen Hohleiterabschnitten kennen.
Tipp: Wenn Sie sich vom Radartutorial Seiten für den Unterrichtsgebrauch ausdrucken wollen, schauen Sie sich die Druckverion dieser Startseite an und prüfen Sie, ob sie diese vielleicht als Deckblatt für eine eigene Druckversion verwenden wollen. Dieses Kapitel ist jedoch schon als fertige Druckversion erhältlich:
- http://www.radartutorial.eu/druck/Leitungstechnik.pdf Anhang Leitungstechnik
Leitungen, Kabelkenngrößen, Koaxialkabel, Hohlleitertechnik (14 Seiten, 580 kByte)