www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Grundlagen der Radartechnik

Inhaltsverzeichnis

ThemaInhaltkorrespondierende Begriffserläuterungen
Geschichtlicher Überblick    
Physikalische Grundlagen Lernziele 
Vorwort genutzte physikalische Gesetzmäßigkeiten 
Grundlagen Prinzip eines Radargerätes Laufzeitmessung
Entfernungsermittlung
Richtungsermittlung
maximale Messentfernung
minimale Messentfernung
Höhenwinkel
Zielhöhe
Die Radargrundgleichung Praxisanwendungen der Radargrundgleichung  
Frequenz- Diversity Radar Radargrundgleichung für ein Frequenz- Diversity Radar  
Genauigkeit der Ortung    
Auflösungsvermögen Entfernungsauflösung
Azimutauflösung
Impulsvolumen
 
Einteilung von Radargeräten... ...an Hand ihrer technischen Eigenschaften
...an Hand ihrer Verwendung
Vergleich Sekundärradar mit Primärradar
Dauerstrichradargeräte
Flugsicherungsradargeräte
Feuerleitradargeräte
Luftverteidigungsradargeräte
Artilleriebeobachtungsradargeräte
Bordradar im KFZ
Ground penetrating radar
Bistatische Radargeräte Funktionsbeschreibung
Anwendungsbeispiele
Koordinatenbestimmung
Passive Radargeräte
Radarantennen Funktion einer Radarantenne
Kennwerte von Antennen
Antennengewinn
Antennendiagramm
Halbwertsbreite
Antennendiagramm
spezielle Antennendiagramme Raketenleitung
Minimumpeilung
High- und Low-Beam
Long Range- und Short Range Beam
Pencil- Beam
Radarantennenarten Yagiantennen
Logarithmisch-periodische Antenne
Parabolantenne
Cosecans²- Antenne
Cassegrainantenne
Isotroper Kugelstrahler
Antennendipol
Reflektorfehler
Phased Array Antennen Funktion
Speisesysteme
Phasenschieber
Monopulsantennen LVA
Sende- Empfangsweichen Duplexer Branch- Duplexer
Balanced Duplexer
Duplexer mit PIN-Dioden
Diplexer  
Radarsender Anforderungen an einen Radarsender  
Pseudokohärentes Radar Blockschaltbild
Modulator
Thyratron
Magnetron
Nachteile des Pseudokohärenten Radars
Vollkohärentes Radar Blockschaltbild
Amplitron
Klystron
Wanderfeldröhre
Halbleitermodulsender
aktive Antenne
Waveform- Generator
Pulskompression
Radarempfänger Anforderungen an einen Radarempfänger  
Superheterodyne Empfänger Entstehung
Blockschaltbild
Spiegelfrequenzen
Doppelsuper
Verstärkungsregelungen zeitabhängig (STC-Kurve)
rauschabhängig (AGC)
nutzerabhängig (MGC)
logarithmischer Verstärker
dynamische STC-Kurve
Empfängerrauschen Rauschen
Rauschzahl
Rauschtemperatur
Automatische Frequenznachstimmumg  
Radarsignalverarbeitung Festzielunterdrückung Kohärenz
Festziele/Clutter Karte der Festziele
Das „Dicke Fix“ Prinzip
Fast Time Constant (FTC)
Dopplerfrequenz Doppler- Effekt
Zwischenperiodenkompensation
Phasenvergleich
Frequenzvergleich
Blindgeschwindigkeit
Windkompensation
Videosignalverarbeitung Baugruppen / Blockschaltbild
I & Q Signalverarbeitung
Zieldetektor
Plotextraktor
Plotprozessor
Plot Combiner
Sliding Window
Datenübertragung
Centre of mass correlation
Zeitstempel
Fast Fourier Transformation
Radarbildschirme Anforderungen an ein Sichtgerät  
A-scope Blockschaltbild
B-scope  
PPI-scope Blockschaltbild
RHI-scope  
Raster-scan-scope  
Beta-scan-scope  
Sekundärradar Vergleich Sekundär-/Primärradar  
Blockschaltbild ICAO- Standards
Abfrageformat
Antworttelegramm
IFF- Nebenkeulenempfang Unterdrückung auf dem Abfrageweg (ISLS)
Unterdrückung auf dem Antwortweg (RSLS)
Improved ISLS (IISLS)
Störungsarten Fruit / Defuiter
Garbling / Degarbling
keine Antwort
Reflexionen
Wetterradar Technisches Prinzip eines Wetterradars
Radargleichung für ein Wetterradar
Wetterkanal im Aufklärungsradar
Luftgestütztes Wetterradar
Baugruppen Antenne mit Empfänger
Wetterradardartenverarbeitung
Anzeige im Cockpit
Stabilisation
Vergleiche der Reflektivität
„Bright Band“
Dual Polarisation Radar Block Diagram
technischer Anhang Leitungstechnik Stehwellenverhältnis
Skineffekt
Koaxialkabel
Hohlleiter
Wellenausbreitung Frequenz- und Wellenbereiche
Ausbreitungsarten
Radarhorizont
Fresnel-Zone
Halbleitertechnologie Atomaufbau
elektrische Leitung
Dotierung
pn- Übergang (Dioden)
Grundlagen der Transistortechnik