www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

AN/FPS-18

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1:

Bild 1: AN/FPS-18

Technische Daten
Frequenzbereich: 2 700 … 2 900 MHz
(S-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 1 200 Hz
Sendezeit (τ): 1 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 1 MW
Durchschnittsleistung: 1,2 kW
instrumentierte Reichweite: 50 NM (≙ 93 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 1,4°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 5,33 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

AN/FPS-18

Das AN/FPS-18 ist ein im S-Band arbeitendes fernsteuerbares Luftverteidigungsradar mittlerer Leistung und kurzer Reichweite. Es wurde durch die Firma Bendix entwickelt und gebaut als Lückenfüller für das SAGE- System, um unter schwierigen Geländebedingungen tieffliegende Ziele zu orten. Es verwendet als Sender voll kohärente Leistungsverstärker mit einem Klystron als Senderendstufe für eine effektivere Unterdrückung von Festzielen. AN/FPS-18 konnte das Flugzeug F-86 bei quasi-optischer Sicht in einer Höhe von 17 000 Fuß (5 440 m) bis in eine Entfernung von 35 NM (≙ 65 km) auffassen und begleiten.

Die Antennenspeisung ermöglichte linear vertikal und zirkulare Polarisation. Der Auffassungsbereich deckte die Höhenwinkel von 0,5° bis 30° ab. Die Radarelektronik verfügte über zwei identische Sender und Empfänger im vollautomatischen Betrieb. Sowie in einem Kanal ein technischer Defekt auftrat, wurde automatisch zum anderen Kanal umgeschaltet.

Das System wurde in den späten 50er und 60er Jahren eingesetzt.

AN/FPS-14

Das Radar AN/FPS-14 ist in großen Teilen gleich dem AN/FPS-18. Der Unterschied ist, dass das AN/FPS-14 ein Magnetron als Sender verwendet. In der Folge hat das AN/FPS-18 auch die etwa doppelte Impulsleistung. Eine weitere Folge ist, dass das Radar damit nur pseudokohärent sein kann und somit eine schlechtere Festzielunterdrückung hat, als das AN/FPS-18.

Bildergalerie von AN/FPS-18

Bild 2: Bendix, „AN/FPS-18, AN/FPS-14 Antenna Assembly,“ National Air Defense Radar Museum Collection

Bild 3: typische FPS-18 Stellung

Quelle: