www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Radarmuseum

RSP–7

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Mobile Variante des Präzisionsanflugradars des RSP-7, © 2005 Thierry Lachapelle

Bild 1: Mobile Variante des Präzisionsanflug­radars des RSP-7 © 2005 Thierry Lachapelle

Technische Daten DRL
Frequenzbereich: 830 … 882 MHz
(UHF-Band)
Pulswiederholfrequenz: 550, 800, 1075 Hz
Sendezeit (τ): 2 · 1 µs (frequency diversity)
Pulsleistung: 230 kW
instrumentierte Reichweite: 45, 90, 150 km
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Technische Daten PRL
Frequenzbereich: 9100 … 9400 MHz
(X-Band)
Pulswiederholfrequenz: 2400 oder 3000 Hz
Sendezeit (τ): 0,4 µs
Pulsleistung: 70 kW
instrumentierte Reichweite: 60 km
Genauigkeit Range: 100 m
Öffnungswinkel Antenne: Kurswegantenne: β: 0,7°; ε: 3,5°
Gleitwegantenne: β: 3,6°; ε: 0,7°
Schwenkwinkel: ±15°

RSP–7

Das RSP–7 (Radiolokatsionnaya Sistema Posadki; kyrillisch: Радиолокационная Система Посадки, РСП; NATO-Bezeichnung: „Two Spot“) ist ein militärisch genutztes Präzisionsanflugradar aus russischer Produktion, das seit etwa 1962 gebaut wurde. Es bestand aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Radargeräten, dem Landeanflugradar (PRL) im X-Band, dem Rundsichtradar (DRL) im oberen VHF-Band mit integriertem Sekundärradar im gleichen Frequenzband sowie einem UKW-Peilempfänger. Es wurden zwei Varianten hergestellt: eine mobile Variante auf ZIL 157 (später auf ZIL 131) mit einem Hänger 2PN–2 und eine stationäre Variante (RSP–7U) für eine feste Installation oder entfaltet in einer feldmäßig ausgebauten Stellung mit auf einem Mast abgesetzter Antenne.

Das Präzisionsanflugradar PRL (siehe Bild 1) konnte in mehreren Betriebsarten arbeiten:

Die Antennen führten im Sektorbetrieb 25 Schwenkbewegungen pro Minute aus. Eine Drehung für den Rundsichtbetrieb erfolgte nur mit der Kursweg-Antenne mit bis zu 10 Umdrehungen pro Minute. Das Radarbild des direkt neben der Start- und Landebahn dislozierten PRL wurde über über Kabel oder über eine UKW-Funkstrecke als Zusatzgerät zu den Sichtgeräten des Rundsichtradars DRL übertragen.

Das Rundsichtradar DRL verwendete viele Baugruppen der P-15 „Flat Face A“. Der Sender nutzte geringfügig abstimmbare Magnetrone, deren Arbeitsfrequenzen auf die quarzstabilisierte Local-Oszillatorfrequenz des Empfängers nachgeregelt wurden. Die Genauigkeit der Koordinatenbestimmung betrug weniger als 1% des Sichtgerätemaßstabes.

Bildergalerie vom RSP-7

Bild 2: Antenne des DRL-7U

Bild 3: Aus Gründen der Redundanz werden zwei Antennen aufgebaut.

Bild 4: Sichtgeräte der Mobilversion.

Quelle: museum.radioscanner.ru