www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Flugsicherungsradar

DASR

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
ATC-Radar ASR 11
(click to enlarge: 284·373px = 15 kByte)

Bild 1: Antenne der ASR 11

Technische Daten
Frequenzbereich: 2,7 … 2,9 GHz
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ): 1 µs, 80 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 25 kW
Durchschnittsleistung: 2,1 kW
instrumentierte Reichweite: 60 NM (≙ 110 km)
Entfernungsauflösung: 926 m
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 1,41°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 12 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

(DASR), ASR 11

Das DASR (Digital Air Surveillance Radar, milit. Bezeichnung: AN/GPN-30) ist ein digitales Flugsicherungsradar, welches im S-Band (IEEE-Bezeichnung) beziehungsweise im E-Band (NATO-Bezeichnung) arbeitet. Gemäß der amerikanischen Nomenklatur erhielt das DASR die Bezeichnung ASR 11. Das DASR ist ein Flugsicherungsradargerät mit neuen Technologien, welches die alten analogen Radargeräte ASR-7 (AN/GPN-12), ASR 8 (AN/GPN-20) und ASR 9 (AN/GPN-27) ersetzt. Diese älteren Radargeräte (viele schon mehr als 20 Jahre alt) wurden wegen der besseren und preisgünstigeren Leistung des DASR ersetzt, um die Forderung nach der digitalen Netzfähigkeit und der zusätzlichen Wetterdarstellung auf den Sichtgeräten der Fluglotsen zu erfüllen.

Das ASR 11 Radarsystem besteht aus dem Primärradar und einem Sekundärradar, welches manchmal „Beacon“ genannt wird. Das Radar kann mit einem Wetterkanal auch die Störungen eines Regengebietes messen und in sechs Intensitätsklassen eingestuft auf dem Bildschirm anzeigen.

Das Gehäuse im linken Teil von Abbildung 2 ist der Sender. Die Treiber sind die beiden ganz rechten Gehäuse und die Leistungsverstärker die zwei Reihen von je vier Gehäusen links von den Treibern. Der rechte Teil von Abbildung 2 ist das Stromversorgungsgestell. Es versorgt zwar den Sender, aber auch die Empfänger und Signaldatenprozessoren mit den Betriebsspannungen.

Quelle: Datenblatt von www.faa.gov

Bildergalerie von ASR 11

Bild 2: Senderschrank und Stromversorgung der ASR 11

Bild 3: Anflugkontrollraum